Von der Raupe Nimmersatt zum Schmetterling

In diesem Jahr findet mit freundlicher Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung wieder unser Schmetterlingsprogramm für Schulen, Kitas und Familien statt.
Wer möchte mit uns Schmetterlinge züchten und das Wunder der Verwandlung von der Raupe über die Puppe bis zum bunten Schmetterling erleben?
Am Sonntag, 12.6. laden wir Familien mit Kindern ab ca. 5 Jahren ein zu unserem Familienprogramm "Sommer, Sonne, Schmetterlinge". Nach einem Programm rund um Raupen und Schmetterlinge geben wir an angemeldete Familien jeweils fünf Distelfalterraupen und leihweise ein Aerarium ab. Anschließend gibt es eine kurze Einführung in die Zucht und Tipps und Anregungen, wie man im heimischen Garten oder auf dem Balkon kleine Oasen für Schmetterlinge anlegen kann.
Beginn: 14.30 Uhr. Dauer: Ca 1,5 Stunden. Ort: Grünes Klassenzimmer Kerksiek Leitung: Inga Lüdecke, Petra Perez
Wenn ihr dabei sein möchtet, meldet euch bitte bis spätestens 7. Juni unter unserer Emailadresse an: nzwob(at)wolfsburg.de
>>>Schmetterlingsprojekt für Schule und Kita 2022: Es sind bereits alle Raupen vergeben. Wenn Sie selbst Raupen vom Raupenzüchter kaufen möchten, können wir Ihnen Bezugsquellen nennen. Kontaktieren Sie uns gern unter nzwob@wolfsburg.de<<<
Schmetterlinge

Wir vom BUND Wolfsburg setzen uns für den Schutz aller Insekten ein. Die Schmetterlinge liegen uns besonders am Herzen. Sie sind bei vielen Menschen beliebt und gern gesehen. Darüber hinaus reagieren Schmetterlinge sehr empfindlich auf Veränderungen und Störungen ihres Lebensraums, so dass sie gute Anzeiger dafür sind, wie es um unsere Natur steht. Zudem haben Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Schmetterlinge einen "Mitnahmeeffekt", d.h. wer etwas für Schmetterlinge tut, hilft gleichzeitig auch vielen anderen Insektenarten.
Neben der Anlage von Blühstreifen, Hecken und Streuobstwiesen führen wir Umweltbildungsveranstaltungen mit Kitas und Schulen sowie Familienprogramme durch, beraten bei der Anlage insektenfreundlicher Gärten, Schulhöfe und Firmengelände und beteiligen uns am Tagfaltermonitoring des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.
Tagfalter-Monitoring in Wolfsburg
Schmetterlinge zu beobachten macht Spaß und ist darüber hinaus auch noch sinnvoll. Denn Schmetterlinge reagieren sehr empfindlich auf Veränderung ihres Lebensraumes, da jedes Enwicklungsstadium (Ei, Raupe, Puppe, Falter) an bestimmte Bedingungen angepasst ist. Schmetterlinge sind daher gute Anzeiger dafür, wie es um unsere Natur steht.
Beim Tagfalter-Monitoring wird das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert: Spazierengehen und bei der wissenschaftlichen Erfassung der Schmetterlinge helfen. Möchten Sie beim Tagfalter-Monitoring mitmachen, schreiben Sie uns eine Nachricht oder melden Sie sich im Naturschutz-Zentrum.
Hier der aktuelle Bericht von Transektzählerin Tanja Radau, die seit 2016 im Hasselbachtal Schmetterlinge erfasst.
Im Juni 2020 konnte Tanja auf ihrem Transekt einen Kleinen Eisvogel sichten (s. Foto links). Der Kleine Eisvogel gehört zu den Arten des Auwaldes. Er steht in Niedersachsen auf der roten Liste (Kat. 2: stark gefährdet).