Kreisgruppe Wolfsburg

Hecken schmecken - Ferienprogramm für Familien im Oktober 2022

Ende Oktober fand bei schönstem Wetter ein Ferienprogramm für Familien im Grünen Klassenzimmer Kerksiek statt. Unter dem Motto "Hecken schmecken" ging es mit dem Rätsel-Rucksack an der Hecke auf Entdeckungstour. Welche Heckenpflanzen tragen im Herbst Früchte, die den Tieren über den Winter helfen? Die insgesamt 20 kleinen und großen Teilnehmenden lösten ein Heckenpflanzen-Rätsel und markierten die gesuchten Pflanzen in der Hecke. Anschließend wurden die Früchte von Weißdorn, Schwarzdorn und Heckenrose gesammelt, alles Früchte, die auch für den Menschen essbar sind. Auch die für den Menschen nicht essbaren oder giftigen, aber bei Vögeln beliebten Früchte von Liguster, Faulbaum und Pfaffenhütchen konnten an der artenreichen Hecke betrachtet werden. Aus den gesammelten Früchten wurde mit Kokosfett und einer Körnermischung Vogelfutter hergestellt, das sich die Kinder in Futterglocken füllten, die sie zuvor selbst bemalt hatten. Die Futterglocken sollen den Kindern Vogelbeobachtungen im eigenen Garten oder auf dem Balkon ermöglichen. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es ein kleines Picknick mit Fruchtaufstrichen aus Heckenfrüchten.

Wer im eigenen Garten Sträucher für Vögel und andere Tiere pflanzen möchte, hat jetzt im Herbst die beste Möglichkeit dazu. Informationen über die verschiedenen Sträucher und ihren Nutzen für Mensch und Tier bekommen Sie im Naturschutz-Zentrum oder hier.


 

Das Grüne Klassenzimmer Kerksiek

Jede Hecke ist eine Bereicherung der Landschaft und ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Wir laden Sie herzlich dazu ein, unser Grünes Klassenzimmer Kerksiek mit dem Heckenpfad zu besuchen.

 

Hier erfährt man Spannendes und Wissenswertes über Heckensträucher und ihren Nutzen für Mensch und Tier.

Gönnen Sie sich einen erholsamen Kurzurlaub in einer wunderschönen Heckenlandschaft. Und mit etwas Glück können Sie beim Picknicken mit Freunden oder Ihrer Familie das ein oder andere Heckentier beobachten.

Heckenpfad - Einladung zum virtuellen Rundgang durch die Stationen

Der Heckenpfad im Grünen Klassenzimmer Kerksiek umfasst 29 Naturerlebnis- und Informationsstationen. Hier erfährt man z.B., welche frühblühenden Sträucher unseren Bestäuberinsekten wertvolle erste Nahrung nach dem Winter liefern und welche Pflanzen die Vögel am besten mit Nistraum und Nahrung versorgen. Außerdem gibt es jede Menge Anregungen, was man alles Leckeres und Gesundes aus Heckenfrüchten zubereiten kann.

Alle Infotafeln zu den Stationen und weitere Informationen zu den einzelnen Heckensträuchern finden Sie hier.

-----------------------

Lageplan

Das „Grüne Klassenzimmer Kerksiek“ liegt am Nordrand des Baugebietes neben dem Regenrückhaltebecken. Sie erreichen es zu Fuß oder mit dem Fahrrad aus Fallersleben oder Ehmen über die rot markierten Wege (siehe Karte).

Hilfreich sind sicherlich auch die Bestimmungsbögen für Sträucher und kleine Bäume in Hecken.


 

Hecken schmecken: Rezeptideen für den Herbst

Foto: Finnja Bronold Foto: Finnja Bronold

Unser Tipp für den Herbst: Raus in die Natur und Heckenfrüchte sammeln! Eine absolut pandemietaugliche Beschäftigung für die ganze Familie, denn die Bewegung an der frischen Luft und die gesunden Inhaltsstoffe der Wildfrüchte leisten einen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden. Aus den wildwachsenden Früchten lassen sich vielfältige Speisen und Getränke herstellen. Einige Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt, insbesondere zu Hagebutte und Mispel, die jetzt noch reichlich geerntet werden können. Weitere Informationen zu Heckensträuchern und ihren Nutzen für Mensch und Tier finden Sie hier.

Download Rezepte:

Hagebutten-Tee

Wildfrucht-Aufstrich

Hagebutten-Pasta-Sauce

Mispel-Mus


 


 

Schmetterlingswiese und Hecke: Lebensraum für Rebhuhn, Zitronenfalter und Co.

Faulbaum Faulbaum

Hecken sind grüne Adern, die die Landschaft durchziehen. Sie verbinden Feldgehölze und Wälder. Sie sorgen für die Vernetzung von sonst isolierten Lebensräumen.

An und in ihnen entlang wandern Rebhühner, Hermeline, Spitzmäuse, Igel, Haselmäuse, Amphibien und Schnecken. Viele Tiere finden dort Nahrung: Insekten saugen den Nektar der Blüten und fressen von den Blättern. Vögel und Säugetiere ernähren sich von den Früchten. Vögel bauen dort ihre Nester und die Insektenfresser unter ihnen sorgen dafür, dass die Insekten nicht überhand nehmen. Die Hecke bietet Singvögeln, Rebhühnern, Mäusen, Spitzmäusen, Hermelin und Haselmaus Schutz vor Greifvögeln. Schmetterlinge fliegen im Windschutz der Hecken und können nur so manche Strecken überwinden.
Und doch kann die Hecke für Tiere zur Falle werden, wenn die Hecke keinen blumenreichen Saum aufweist.

Zitronenfalter, Bernd Kayser Zitronenfalter, Bernd Kayser

Die Rebhühner führen ihre jungen Küken nahe an der Hecke entlang, so dass sie beim Auftauchen eines Greifvogels schnell unter der Hecke Schutz suchen können. Die Längserstreckung der Hecke bestimmt den Weg der Rebhühner. Während die erwachsenen Rebhühner die Samen von Gräsern und die Körner eines benachbarten Getreidefeldes sowie Regenwürmer und Schnecken fressen, haben die Küken der Rebhühner ein Nahrungsproblem. Sie vertragen noch keine Körnernahrung; Schnecken und Regenwürmer sind häufig zu groß. Sie benötigen aber dringend eiweißreiche, tierische Nahrung: Das sind überwiegend Insekten. Anders als die Insektenfresser unter den Singvögeln, die ihre Nahrung auf den Heckensträuchern finden, müssen sie am Boden ihre Nahrung suchen. Sie finden sie vor allem auf niedrigen Blumen! Ohne einen blumen- und insektenreichen Heckensaum haben die Küken des Rebhuhns schlechte Aufwuchs-Chancen. Das gilt auch für die junge Hasen, die unterschiedliche Kräuter als Nahrung benötigen.

Einen blumenreichen Heckensaum, einen „Rain“ könnte man auch als eine schmale, lang gestreckte Schmetterlingswiese bezeichnen. Schmetterlinge benötigen rote, blaue, violette, und gelbe Blumen, aus denen sie mit ihren langen Saugrüsseln den süßen Blütensaft, den Nektar saugen. Also gibt es ohne farbige Blüten keine Tagschmetterlinge wie Tagpfauenauge, Admiral, Kleiner Fuchs, Trauermantel oder Distelfalter, um nur einige zu nennen. Sie brauchen eine blumenreiche Wiese, eine Schmetterlingswiese.

Aber was ist mit den „Schmetterlingskindern“? Schmetterlingskinder sind Raupen, die sich häufig nur von den Blättern einer bestimmten Pflanze ernähren und keine anderen Pflanzen vertragen können. Bei manchen Schmetterlingsarten sind das bestimmte Heckensträucher: Die Raupen des Ligusterschwärmers benötigen als Nahrung die Blätter des Ligusterbusches. Die Zitronenfalterraupe frisst nur die Blätter von Faulbaum oder Kreuzdorn.

Wiese Wiese

Findet das Zitronenfalterweibchen zur Eiablage keinen Faulbaum oder Kreuzdorn, also eine artenreiche Hecke, dann hat es keine Chance auf Nachkommen. Finden die auf dem Faulbaum der Hecke frisch geschlüpften Zitronenfalter nicht bald eine „Schmetterlingswiese“, verhungern sie.

Fazit: Jede Hecke ist eine Bereicherung der Agrarlandschaft und ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Aber eine Hecke mit einem blumenreichen Saum, einer lang gestreckten Schmetterlingswiese, ist notwendig für manche Tiere und zugleich schön zum Ansehen für die Menschen.

In der von uns „geretteten“ Hecke auf dem Kerksiek wachsen an vier Stellen Kreuzdornbüsche und an einer Stelle Faulbaumsträucher. Auf unserer im November bepflanzten Fläche am Ehmer Altdorf haben wir u.a. 40 Faulbaumsträucher und 40 Ligusterbüsche gepflanzt. An beiden Stellen fehlt aber ein blumenreicher Saum; eine Schmetterlingswiese ist weit und breit nicht zu finden. Hier sollten wir noch durch Anlage von blumenreichen Heckensäumen aktiv werden.

Vorher... nachher

 


 

Das Geheimnis der Heckenrose

Dr. Christoph Stein Dr. Christoph Stein

Warum Hecken auch für ruhigen Schlaf sorgen können, verrät Dr. Christoph Stein vom BUND Kreisgruppe Wolfsburg.

Artikel der Wolfsburger Nachrichten (WN) vom 18.11.2008.

 

Bunter Heckenherbst: Nahrhafte und giftige Heckenfrüchte

Die Hecke verfärbt ihre Blätter. Neben dem Blattgrün tauchen jetzt gelbe und rote Blattfarben auf: Rot leuchten die Blätter des „Roten Hartriegels“ und des Pfaffenhütchens, gelb die Blätter der Kornelkirsche und Schlehe, gelbbraun die Blätter des Weißdorns und Schwarzdorns. Die nun überall reifenden Früchte fügen weitere Farben hinzu: Zwischen den spitzen Dornen des Schwarzdorns stehen die kirschgroßen dunkelblauen Früchte der Schlehen. Mit den ersten Nachtfrösten verlieren sie ihre herbe Säure und werden genießbar.

In der Sonne leuchten die Hagebutten, die Früchte der Heckenrose, aus denen man leckere Marmelade herstellt. In den Büschen des dornigen Weißdorns erkennt man seine linsengroßen roten Früchte, die ausgesprochen mehlig schmecken.
In den niedrigen Brombeerhecken locken jetzt die reifen schwarzen Brombeeren zur Ernte für die Brombeermarmelade. Doch diese wehrhaften Heckensträucher machen die Ernte mühsam.

Wehren sich Heckenrose, Schwarz- und Weißdorn sowie Brombeerranken mit ihren Stacheln und Dornen gegen das Ernten der Früchte, so macht es der schwarze Holunder recht leicht. Die großen Dolden tragen zuerst grüne, dann viele kleine, schwarze Beeren, deren dunkle Farbe ihre Reife bekundet. Aus ihnen gewinnt man den dunkelblauen Holundersaft.

Seltener findet man die 2 cm großen gelbroten Kirschen der Kornelkirsche. Diese hängen häufig im Zweierpack an den Zweigen, schmecken säuerlich und nehmen erst nach dem Abfallen am Boden ihren süßlichen Geschmack an. Im gelbgrünen Laub des Haselstrauches sind die Haselnüsse kaum zu sehen. Unter den Haselbüschen findet man jetzt die Schalenreste aufgebrochener gelblicher Haselnüsse. Die Eichhörnchen haben nicht gewartet, bis die Nüsse reif und braun wurden.

Einen einmaligen, ja unverwechselbaren Farbton zeigen die giftigen Früchte des „Pfaffenkäppchens“ oder „Pfaffenhütchens“. Die Kapseln sind purpurn. Aus den geöffneten Kapseln leuchten ihre Samen in der Herbstsonne in kräftigem Orange. „Pfaffenhütchen“ heißen sie, weil ihre Früchte die Menschen früher an kleine Hütchen von Pfaffen (=Pastoren) erinnerten.

Außer dem Pfaffenhütchen gibt es weitere für den Menschen giftige oder ungenießbare Heckenfrüchte: Da sind die glänzend schwarzen Steinfrüchte des Ligusters, die ähnlichen Früchte des Hartriegels und die weichen roten Beeren des Schneeballs.

Nähert man sich jetzt der Hecke leise, kann man an manchen Stellen das laute Getschilpe der Sperlinge hören. Ist man ihnen zu nah gekommen, erhebt sich der Schwarm, verfliegt wie eine Rauchfahne und fällt in einen anderen Teil der Hecke ein: Es ist eine gesellige, lärmende Gesellschaft.


 

Sträucher und kleine Bäume in Hecken

Damit Sie die typischen Heckenpflanzen erkennen können, haben wir hier für Sie entsprechende Hilfen hinterlegt.

Bestimmungsbogen a

für Heckensträucher und

Bogen b

für Sträucher und kleine Bäume in Hecken.