Rettungsaktion für Graureiher-Kolonie in Wolfsburg

Die beeindruckende Graureiher-Kolonie auf der Insel im Neuen Teich in der Teichbreite in Wolfsburg wurde von Waschbären fast vollständig vernichtet. Eine groß angelegte Rettungsaktion mit Akteuren des BUND, NABU, Stadt Wolfsburg, Politik, Jägerschaft und engagierten Bürgern soll das Überleben der Kolonie wahren. Mehr ...
Stellungnahme: Eichenfällungen und Entwicklung Wolfsburger Stadtwald
Die vergangenen trockenen Sommer und Schädlinge haben auch dem Wolfsburger Stadtwald stark zugesetzt. Hunderte Eichen sind geschwächt, am Absterben oder bereits tot. Der BUND fordert daher, dass der Stadtwald zur Hälfte zu einem naturnahen Wald entwickelt wird. Mehr ...
Nistkästen für Vögel bekommen Sie bei uns!
In Deutschland wird mehr als die Hälfte aller Vogelarten inzwischen als gefährdet eingestuft. Vögel finden heutzutage immer weniger Nistmöglichkeiten. Ursache sind intensive Forst- und Agrarwirtschaft sowie übermäßig gepflegte Gärten und Parkanlagen.
Helfen Sie einer Vogelfamilie, indem Sie am Haus oder im Garten einen Nistkästen aufhängen. Der BUND Wolfsburg bietet in Zusammenarbeit mit einem Wolfsburger Partner hochwertige Nistkästen für (fast) alle Vogelarten an. Die Nistkästen werden im Naturschutzzentrum Wolfsburg gegen eine kleine Spende abgegeben.
Ein tolles Erlebnis für Kinder: Nistkästen selber bauen. Bei uns erhalten Sie auf Anfrage auch die Bausätze dieser hochwertigen Nistkästen. Auf Anfrage können wir auf individuelle Wünsche reagieren. Fragen rund um den Nistkasten beantworten unsere BUND-Experten jederzeit gerne.
Nistkastenreinigung nur Anfang Herbst!

Der BUND empfiehlt die Reinigung von Nistkästen nur zu Herbstbeginn durchzuführen. Warum eine Reinigung zur falschen Jahreszeit Schaden anrichten kann, erläutern wir Euch hier ...
Handysammlung

Ausgediente Handys kannst Du bei uns im Naturschutzzentrum Wolfsburg abgegeben.
Die Mobiltelefone werden umweltschonend recycelt.
Handys enthalten eine Vielzahl wertvoller und sehr seltener Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer. Diese können recycelt werden. Recycelte Rohstoffe müssen nicht mehr in Krisengebieten abgebaut werden, wodurch Mensch und Natur geschützt bleiben.